Ein Unternehmen der ROESSgroup

iGGgab

Gabionen und Steinzäune

Sackgabionen

iGGgab Sackgabionen oder Steinwalzen sind zylindrische Behälter, die aus sechseck-maschigem, mehrfach verdrilltem und dick-verzinktem Drahtnetz bestehen. Sie sind aus einem Stück gefertig, gefaltet zu je 50 Stück gebündelt, zusammengepresst und mit Bindedraht verschnürt. Der zum Verschließen der iGGgab Sackgabionen benötigte Bindedraht wird auf gesonderten Rollen geliefert.

Einsatz finden die iGGgab Sackgabionen sowohl als Fundament im Flussbett, am Ufer nebeneinander oder als Ufersicherung im Längseinbau übereinander. Größter Vorteil der iGGgab Sackgabionen ist die durch sie entstehende Beweglichkeit des darüberliegenden Baukörpers, er kann sich damit allen Unebenheiten des Untergrundes anpassen. Diese Eigenschaft ist besonders wichtig für Bauwerke im Wasser oder am Ufer. Der Untergrund muss nicht besonders eingeebnet werden, da die unterste Lage der Sackgabionen eine feste Standfläche für darüber zu errichtende Gabionenbauwerke bietet.

Vor dem Zusammenbau werden die Paneele entfaltet und in ihre Form gedrückt. Das vorkonfektionierte Netz wird zu einer Zylinderform gerollt, so dass die Längskanten überlappen. Durch das Ziehen und Straffen der seitlichen Spiraldrähte werden die Kanten gefestigt. Nachdem die längslaufende Überlappung gesichert ist, kann ein Ende des Zylinders geschlossen werden. Das andere Ende des Zylinders wird offen gelassen, um die Sackgabione zu befüllen. Wenn der Drahtkörper mit Steinen prall gefüllt ist, werden die Enden des oberen Spiraldrahtes festgezogen.

  • Länge: 2,0 m
  • Breite: 0,65 m
  • Volumen: 0,66 m³
  • Maschentyp: 8 x 10 cm, dick-verzinkt oder galfanbeschichtet
  • Gewicht: 8,8 kg je Stück
  • Weitere Abmessungen: auf Anfrage
  • geringe Instandhaltungskosten
  • leichte Montage und Füllung, keine spezialisierten Arbeitskräfte erforderlich
  • Füllmaterial ist meist ortsnah verfügbar
  • es sind keine Fundamente notwendig, da Sackgabionen oftmals als Ersatz für ein Fundament dienen, wenn der Untergrund nicht tragfähig ist
  • Sackgabionen tragen zur natürlichen Ansiedlung der Ufervegetation bei und fügen sich in die umliegende Landschaft ein
  • zur Verbesserung der ökologischen Wirksamkeit können Sackgabionen mit Weidenspreitlagen oder Weidensteckhölzern kombiniert werden
  • Hohlräume zwischen den Steinen bieten Kleinlebewesen Lebensraum

Produktflyer:

iGGgab Sackgabionen

Ausschreibungstexte:

iGGgab Sackgabionen

DSC 5832 Steffen Roess 400x400

Hi, ich bin
Steffen Roess.

Gerne helfe ich weiter:

Tel. +49 4243 9288-18
s.roess@igg.de