Einsatz finden die iGGgab Sackgabionen sowohl als Fundament im Flussbett, am Ufer nebeneinander oder als Ufersicherung im Längseinbau übereinander. Größter Vorteil der iGGgab Sackgabionen ist die durch sie entstehende Beweglichkeit des darüberliegenden Baukörpers, er kann sich damit allen Unebenheiten des Untergrundes anpassen. Diese Eigenschaft ist besonders wichtig für Bauwerke im Wasser oder am Ufer. Der Untergrund muss nicht besonders eingeebnet werden, da die unterste Lage der Sackgabionen eine feste Standfläche für darüber zu errichtende Gabionenbauwerke bietet.
Vor dem Zusammenbau werden die Paneele entfaltet und in ihre Form gedrückt. Das vorkonfektionierte Netz wird zu einer Zylinderform gerollt, so dass die Längskanten überlappen. Durch das Ziehen und Straffen der seitlichen Spiraldrähte werden die Kanten gefestigt. Nachdem die längslaufende Überlappung gesichert ist, kann ein Ende des Zylinders geschlossen werden. Das andere Ende des Zylinders wird offen gelassen, um die Sackgabione zu befüllen. Wenn der Drahtkörper mit Steinen prall gefüllt ist, werden die Enden des oberen Spiraldrahtes festgezogen.